Niedrige Tageslimits für Online-Banking-Überweisungen sind ein wirksames Mittel zur Erhöhung der Sicherheit.
Möchte der Kunde aber einen höheren Betrag überweisen, muss er einen Auftrag zur Änderung seines Tageslimits erteilen. Dies kann er in vielen Instituten bereits online tun. Nach wie vor muss die Umsetzung dieses Wunsches aber von einem Mitarbeiter der Sparkasse manuell durchgeführt werden. Die Folge ist, dass der Kunde Zeit verliert, da er die gewünschte Überweisung erst am Folgetag oder noch später ausführen kann.
Durch Einsatz des OSPlus-Makros "Automatisierte Limitänderung" läuft dieser Prozess sofort und vollautomatisch ab! Wenige Sekunden nach der Übermittlung des Auftrags wird der Online-Kunde über die erfolgreiche Limitänderung informiert und kann seine Überweisung eingeben - auch am Sonntag, Feiertag, nachts ...
Die Rücksetzung erfolgt am Folgetag - ebenfalls automatisch! Auf welchen Betrag das Limit zurückgesetzt wird kann der Kunde auswählen. Die Standardvorgabe ist 1.000,-€, was von der Mehrzahl der Kunden auch gewählt wird. So sinken die durschnittlichen Online-Limits der Sparkasse von ganz allein - und der Kunde hat ein besseres Sicherheitsgefühl.
Durch mehrstufige Sicherheitsabfragen und Berechtigungsprüfungen wird sichergestellt, dass die Limitänderung nur von einem berechtigten Onlinebanking-Kunden durchgeführt werden kann.
In der Internet-Filiale können Kunden selbstständig Konten für die Zustellung des Kontoauszugs ins elektronische Postfach registrieren. Dies ist nur dann fallabschließend möglich, wenn der Kunde Kontoinhaber oder Mitkontoinhaber ist.
Bei allen anderen Fällen ist aufwendige Handarbeit angesagt. Die dabei auftretenden komplexen Konstellationen erfordern ausgeprägtes Fachwissen, welches oft auf wenige Spezialisten verteilt ist.
Optionen wie ein Wechsel des Auszugsrhythmus oder eine De-Registrierung von Konten werden von vielen Instituten gar nicht erst angeboten, da sie den manuellen Aufwand im BackOffice scheuen. Diese oft nachgefragten Services können Sie Ihren Kunden nun rund um die Uhr zur Verfügung stellen - ganz ohne zusätzlichen Bearbeitungsaufwand!
Das Makro "Postfach-Registrierung" erledigt alle bisher manuell zu erledigenden Aufgaben vollautomatisch und fallabschließend:
- Postfach-Registrierung von Konten durch Berechtigte (Gesetzliche Vertreter, Betreuer etc.)
- automatische Zuordnung von Original und Duplikat des Kontoauszugs anhand einer
- konfigurierbaren Rollenhierarchie
- automatische Einstellung von kontospezifischen Auszugsformaten (Tagesgeldkonten, Darlehen)
- De-Registrierung für vom Kontoinhaber abweichende Empfänger (Rolle EMPF-EPOST existiert)
- De-Registrierung von Kreditkarten
- Änderung des Auszugsrhythmus
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer lückenlosen Kundenkommunikation: Die beteiligten Kunden (Mit-/Kontoinhaber, Berechtigte) werden automatisch per Postfach-Nachricht / E-Mail über alle Änderungen umfassend informiert (womit auch eine revisionsseitige Forderung erfüllt wird).
Institutsweite Sperren für Auslandszahlungen sind ein wirksames Mittel zur Vermeidung von Phishing.
Das Makro „Entsperrung von Auslandszahlungen in der IF“ ermöglicht es dem Kunden über die Internetfiliale sein Online-Banking-Konto für Zahlungen ins Ausland zu entsperren. Vor der eigentlichen Vertragsänderung wird geprüft, ob die Transaktion des Kunden zulässig ist. Dafür werden mehrere Sicherheitsmerkmale automatisiert abgefragt.
Spätestens einen Tag nach der Beauftragung wird das Konto des Kunden automatisch wieder für Auslandszahlungen gesperrt.
Optional kann auch eine permanente Entsperrung angeboten werden.
Bei der Zustellung von Dokumenten in das elektronische Postfach kommt es regelmäßig zu Zustellfehlern („elektronische Postrückläufer“).
Dies kann verschiedene Ursachen haben:
- das Konto wurde gelöscht/deaktiviert (z.B. ausgelaufene Sparbriefe)
- der Kontoinhaber macht kein Online-Banking mehr
- fehlerhafte Auszugs- und Versandinformationen
- andere, technisch bedingte Gründe
Beim wöchentlichen Pflegelauf für das elektronische Postfach werden diese Fehler entdeckt und ein Ereignis „Postfach-Fehler“ generiert.
Die Ermittlung und Behebung der Fehlerursachen kostet im Marktservice viel Zeit und setzt umfangreiches Fachwissen voraus.
Den Großteil dieser Recherche- und Korrekturarbeiten übernimmt das Leonso-Makro:
- Prüfung des Status der betroffenen Konten (wenn Konto inaktiv, Ereignis erledigen)
- Prüfung der Auszugs- und Versandinfos + Korrektur von unplausiblen Einträgen
- Prüfung der Teilnehmerverträge (Sperren, HBCI-/Telefonvertrag, Postfachnutzung) mit optionaler Info an den Kundenberater (Sperre „Unterlagen“)
- Prüfung von Mehrfach-Personenverbünden, Korrektur der Zustellung
- Reorganisation der Zustellung von Original und Duplikat bei Gemeinschafts-/Firmenkonten
- Korrektur der Zustellung an Gemeinschaftskunden (ein passender Mitkontoinhaber erhält künftig das Original)
- Rückumstellung auf die Standardzustellung der Konto-Produktvariante, wenn keine elektronische Zustellung mehr möglich ist
Alle Verarbeitungsschritte werden detailliert und revisionssicher protokolliert.
98% der auftretenden Fälle werden vollautomatisch durch das Makro erledigt. Dies spart Arbeitszeit, senkt den Frustpegel der betroffenen Mitarbeiter und spart Transaktionskosten.